Logo Syscoach

Grundkurs Systemische Organisationsentwicklung - Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung

Modul 1

2 Module à 3 Tage, diese sind separat buchbar
(wobei M1 für M2 vorausgesetzt wird)

 

Die Teilnehmenden lernen auf der Basis der Trigon-OE-Landkarte (ganzheitliches Systemkonzept, Entwicklungsphasen, Basisprozesse der OE), der syntaktischen Denkmodelle von SySt sowie den Ideen des hypnosystemischen Ansatzes als Meta-Konzept, wie Veränderungsprozesse in Unternehmen maßgeschneidert und punktgenau gestaltet und kompetent begleitet werden können.
Die vielfältigen Methoden und der reichhaltige Instrumentenkoffer werden anhand der Fallbeispiele der Teilnehmenden praxisnah reflektiert und angewendet.

Dabei ist uns die Haltung besonders wichtig:

  • Wir verstehen Organisationen als wesenhaft, sich entwickelnd und systemisch vernetzte, autopoietische Organismen.
  • Organisationsentwicklungs-Beratung sehen wir als geplanten und zieldienlichen Prozess der Ressourcen- und Potentialaktivierung der Organisation und ihrer Menschen.
  • Die verwendeten Modelle und Formate bieten Orientierung, werden aber kurativ verstanden – zur kunstfertigen Nutzung im Sinne der Ziele des Klientensystems
  • Die Beratungsrolle wird verstanden als die eines Realitätenkellners bzw. Gastgebers

Das Seminar erweitert die Fähigkeiten der Teilnehmenden, Beratungsprozesse ganzheitlich, systemisch und systematisch mit ihren KlientInnen zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmenden sind insbesondere in der Lage, ihre Beratungsprozesse und Workshops differenziert, methodisch vielfältig und am Bedarf der KlientInnen zielorientiert zu designen.

Das Seminar hat Werkstatt-Charakter. Die Teilnehmenden bringen konkrete Aufgabenstellungen für OE- bzw. Innovationsprojekte mit. Für diese Aufgabenstellung werden Designs und Vorgehensvorschläge erarbeitet, wobei die Trainer Methoden und Instrumente anbieten. Die Erfahrungen aus den Fallbeispielen werden reflektiert, generalisiert und durch Konzepte und Theorien angereichert.

Beispiele für Designübungen: Umfassende Reorganisation, Leitbildentwicklung, Identitätsentwicklung, Strategieentwicklung, Strukturveränderungen, Umgang mit Spannungen in Teams und Umgang mit „Widerstand“ in Veränderungsprozessen, Funktionsgestaltung, Geschäftsprozessoptimierung.

Die Fortbildung verbindet auf einmalige Art und Weise die hypnosystemische Haltung und Methodik mit den seit Jahrzehnten bewährten Trigon-Modellen und den Formaten von SySt, die so vermittelt werden, dass sie ohne Aufstellungsarbeit und –ausbildung in Organisationsentwicklungsprozessen eingesetzt werden können.

Methoden
Wie die vermittelten Modelle und Instrumente sind auch die im Seminar eingesetzten Methoden vielfältig: Kognitive und intuitive bzw. sozial-künstlerische Methoden (Farbmethoden, Pantomime, Bewegungsübungen) sowie der Miteinbezug somatischer Reaktionen, systemische Miniaturen, systemische Format- und Strukturarbeit.

Die Teilnehmenden erhalten umfassende Unterlagen und einen reichhaltigen Instrumentenkoffer.

 

Inhalte

Es werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

  • Prozessberatung als Haltung: Realitäten-Kellnerei, Gastgeber-Rolle, kuratives Modell-Verständnis
  • OE-Landkarte: Ganzheitliche Konzepte als Grundlage für die Planung und Gestaltung von Veränderungsprozessen:

    • Die Organisation als Wesen - Ganzheitliches Systemkonzept (3 Subsysteme, 7 Wesenselemente)
    • Entwicklungsphasen von Organisationen
    • Systemprinzipien nach SySt auf Organisationen angewandt

  • die 7 Basisprozesse der Organisationsentwicklung als syntaktische Gestaltungsgrundlage:

    • Diagnose-Prozesse als Kompetenzen- und Ressourcen-fokussierte Intervention und Würdigung bisheriger Lösungsversuche; Methoden und Instrumente
    • Zukunftsgestaltungs-Prozesse. Ziel- und Wegbeschreibungen; von der Vision zur Aktion; Modelle für Zukunftsarbeit, lösungsfokussierte Methoden
    • Die Verbindung von Diagnose- und Zukunftsgestaltungs-Prozessen als Problem-Lösungs-Gymnastik für Organisationen
    • Psycho-soziale Prozesse. Arbeit an emotionalen Problemen auf verschiedenen Ebenen; konstruktiver Umgang mit sogenannten Widerstandskräften, Seitenmodell und bedürfnisorientierte Kommunikation als Moderationshaltung und Paraphrasierungsmethodik
    • Lern-Prozesse im engeren Sinn. Lernzyklus nach Kolb
    • Informations-Prozesse. Elemente und Prozesse von Information und Kommunikation bei Veränderungsprozessen
    • Umsetzungs-Prozesse. Das Neue verwirklichen und in der Organisation verankern
    • Change-Management-Prozesse – Veränderungsarchitekturen und Organe der Veränderung; Planen und Monitoring

Gliederung der Weiterbildung:

Modul 1: Kennenlernen und Anwenden der Basiskonzepte der Landkarte der Organisationsentwicklung nach Trigon und SySt® (OE-Landkarte)

  • Basiskonzepte der OE-Landkarte

    • Ganzheitlicher Blick auf die Organisation als System

      • Ganzheitliches Systemkonzept
      • Systemprinzipien nach SySt®

    • Entwicklungsprinzipien und -phasen von Organisationen
    • Steuerung der Veränderung: 7 Basisprozesse der OE ermöglichen Transformation der 4 Entwicklungsphasen

  • Ziele und Ansätze der Organisationsentwicklung
  • Vertiefung Diagnose- und Zukunftsgestaltungsprozesse
  • Praxisfall- und Designarbeit
  • Verbindung und Anwendung diverser Instrumente und Formate mit den Basiskonzepten

Modul 2: Verbindung und Vertiefung der Basiskonzepte in der Anwendung der OE-Landkarte in der Praxis

  • Arbeit mit der OE-Landkarte
  • Change-Management-Prozesse: Architektur von Veränderungprozessen, Organe für die Veränderung, Hypnosystemische Auftrags-Klärung für OE-Prozesse
  • Lernprozesse: Ganzheitlicher Lernzyklus nach Kolb
  • Informationsprozesse: Wie können die Menschen transparent und zieldienlich ins Bild gesetzt werden? Hypnotherapeutische Sprachmuster für die Information und Kommunikation in Veränderungsprozessen
  • Psychosoziale Prozesse: Umgang mit „Widerstand“, Ambivalenz-Management, Seitenmodell und Bedürfnisorientierung, Glaubenspolaritäten-Schema als Ressourcenintegration und potenzialfokussierte Teamentwicklung
  • Umsetzungsprozesse: vom Wunsch zum Willen, Begleitung und Unterstützung beim Tun
  • Praxisfall- und Designarbeit verbunden mit der Anwendung diverser Instrumente

 

Über die Referentin:

Julia Andersch, M.A., Luzern/München, Geschäftsführende Gesellschafterin der Trigon Entwicklungsberatung Luzern. Pädagogin, Wirtschafts- und Organisationspsychologin, Systemische Organisationsberaterin, Mediatorin, Coach und Trainerin (dvct), Dozentin Fachhochschule Nordwestschweiz, Gast-Dozentin Universität Tiblisi, Leiterin von Lehrgängen in Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung sowie HypnoSyStemischen Strukturaufstellungen an diversen Instituten (u.a. Milton Erickson Institut, Heidelberg; sysCoach, München; Metaforum SommerCamp, Abano Terme; Wilob, Lenzburg); Verantwortliche für Programm- Seminarleitendenmanagement sowie das Marketing des Metaforum SommerCamp. Hauptsächliche Tätigkeitsfelder: Identitäts-, Werte- und Kulturentwicklung, Organisationsentwicklung, Systemisches Employer Branding, Potenzialentfaltende Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktmanagement und Mediation, Coaching von Führungskräften und Begleitung von Menschen in herausfordernden Situationen, Systemische Strukturaufstellungen nach SySt® für Organisationen, Teams und Einzelpersonen, Konzeption und Leitung von Lehrgängen.

Aus- und Weiterbildungen in Systemischer Beratung und Systemischer Organisationsberatung (SySt), Systemischer Organisationsentwicklung (Trigon), Hypnosystemischer Beratung (MeiHei), Klinischer Hypnose (MeiHei), Systemischem Coaching (GST), Wirtschaftsmediation (MAB) und Konfliktmanagement in Organisationen (Trigon).

 

Publikationen:

  • diverse Publikationen zu Organisationsentwicklung, Mediation, Hypnosystemik, Systemischen Strukturaufstellungen in mehreren Fach-Zeitschriften
  • Auditorium Netzwerk: Vortrag «Der Zauber inhaltsfreieren Arbeitens», Müllheim/Baden, 2020
  • Beiträge in mehreren Fachbüchern – zuletzt:

    • „In Beziehung. Wirksam. Werden. – Der systemisch-evolutionäre Coaching-Ansatz der Trigon Entwicklungsberatung“ (Hrsg.: J. Narbeshuber) – Concadora-Verlag, Stuttgart, 2020
    • «Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement» (Hrsg.: P. Röhrig/Martina Scheinecker) – manager seminare, Bonn, 2019
    • «Identität in der neuen Arbeitswelt» (O. Geramanis/S. Hutmacher) – Springer Gabler, 2018

  • 'Landkarten der Transformation - Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung' - (Julia Andersch/Oliver Martin) - Carl Auer, Heidelberg, erscheint am 05.09.2023

 

 

Der Seminarpreis gilt für die Teilnahme und die Unterlagen.

Die Module sind einzeln buchbar, wobei Modul1 Voraussetzung für Modul 2 ist. Beide Module bauen aufeinander auf.

Spezial-Preis: 2.000.00€ zzgl. MwSt.

Bei verbindlicher Buchung beider Module - Modul 1 und Modul 2 - (2024 in München).

Seminarzeiten:

- 13.03.2024 - 09 Uhr bis 18 Uhr

- 14.03.2024 - 09 Uhr bis 18 Uhr

- 15.03.2024 - 09 Uhr bis 17 Uhr

Preis

Preis:
€ 1.309,00
€ 1.309,00 inkl. MwSt.

Spezialpreis*:
€ 2.380,00
€ 2.380,00 inkl. MwSt.
* Erläuterung siehe Seminarbeschreibung

Referentin

Julia Andersch

Ort

Invitata - Creative Rooms
Maistraße 12 RG, , 80337 München

Datum

Mi 13.03.24–Fr 15.03.24

Zeit

09:00–17:00 Uhr