Logo Syscoach

WEITERBILDUNG - SYSTEMISCHE BERATUNG (DGSF zertifiziert)

Professionell begleiten. Persönlich wachsen.

Systemisch arbeiten bedeutet für uns …
Die unterschiedlichen systemischen Schulen mit all ihren inspirierenden Persönlichkeiten zu achten und sie in aktuell aufbereiteter Form den Teilnehmenden nahe zu bringen.

Die Lebens- und Lerngeschichten unserer Klient:innen und Teilnehmer:innen so zu berücksichtigen, dass fachlich-methodische Präzision, eine unbedingte Ressourcenorientierung und eine für die Person stimmige Professionalität möglich werden.

Anzuerkennen, dass jede:r Teilnehmer:in/Klient:in ein eigenständiges, einzigartiges Mitglied eines gemeinsamen Lernsystems ist, in dem die Trainer:innen Orientierungs-, Handlungs- und Methodenangebote machen, die die Teilnehmenden prüfen, bevor sie entschieden, was davon sie in welcher Weise für sich nutzen wollen.

Dass die Trainer:innen als Personen greifbar und begreifbar sind. Sie sind gleichwertiges Mitglied des gemeinsamen Lernraums. Der Unterschied zu den Teilnehmenden liegt lediglich in ihrer Rolle. Lehrende haben die Aufgabe, fachliche Inhalte zu vermitteln, systemische Beratungskompetenzen anzuwenden und Klärungsprozesse innerhalb der Lernprozesse zu begleiten. Die Teilnehmenden/Klient:innen erlangen dadurch Fach- und Handlungskompetenz, die sie unter Berücksichtigung ihrer eigenen Lebens- und Lerngeschichte umsetzen  können.


Weiterbildungscurriculum
 

Modul 1 | 3 Tage | 18.09. - 20.09.2023 I Seminarhaus Holzmannstett
Die Stunde Null der systemischen Beratung | Grundlagen, Haltung, Rolle

Berater:innen stellen die größte Intervention im Beratungsprozess dar. Ihr Blick auf die Klient:innen sowie ihre Haltung gegenüber den Klient:innen bestimmen in westlichem Maße, ob Vertrauen und Zuversicht entstehen. Wertschätzung, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie das Zutrauen in die Kompetenz der Klient:innen bilden hierbei eine wichtige Grundlage.

Zugleich gilt es, den Menschen als Teil von sozialen Systemen zu begreifen und ihn in seinen auf den ersten Blick dysfunktionalen Interaktionsmustern angemessen zu verstehen.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Grundkonzepte der systemischen Beratung kennen und üben, wie Beratung auf Augenhöhe so gelingt, dass die Klient:innen die Verantwortung für den Prozess und die Problemlösung behalten.

Inhalte und Methoden
•    Systemische Grundmodelle: Luhmann, Watzlawick, von Foerster, Mailänder Modell
•    Das Werte- und Entwicklungsquadrat von Schulz von Thun
•    Lösungsorientierung nach Steve de Shazer und Insoo Kim-Berg
•    Systemische Fragetechniken
•    Die Auftrags-, Ziel- und Erwartungsklärung im systemischen Beratungsprozess


Modul 2 | 3 Tage | 26.10. - 28.10.2023 I Circle Rooms
Und alles nur, weil ich Dich liebe | Familiendynamik

In der Dynamik von Familien geht es um Nähe und Distanz, Eigenständigkeit und Zusammenhalt, ums Versorgen und versorgt werden, um Identität, Loyalität und weitergegebenes Erbe. 

Berater:innen brauchen ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen in familiären Systemen. Sie unterstützen wertschätzend den Selbsterforschungsprozess mithilfe von Fragen, Bildern und Visualisierungen. Grundlage ist eine achtsame Betrachtungsweise – auch der belastenden Auswirkungen mancher Verhaltensweisen. Veränderung gelingt nur dann, wenn das Bisherige als Lösungsversuch gewürdigt und nicht durch das neu zu Etablierende entwertet wird.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sich Familien konstituieren und oft unter großen Opfern für Zusammenhalt, Stabilität und Loyalität sorgen.

Inhalte und Methoden
•    Skulpturarbeit nach Virginia Satir
•    Arbeit mit Grenzen und Grenzregulation nach Salvador Minuchin
•    Bilder, Metaphern, Familienbrett
•    Ego-State Ansätze


Modul 3 | 2 Tage | 08.12. - 09.12.2023 I Circle Rooms
Supervision I

Ziel des Live-Coachings mit externen Klient:innen ist es, sich als Berater:in einer realen Beratungssituation zu erleben und dies für die eigene Weiterentwicklung zu nutzen.
Theoretisches Wissen und erlernte Methodik finden hier ganz konkret praktische Anwendung.
Wie in der Fahrschule werden die beratenden Teilnehmer:innen in diesem Prozess von einem Lehrtrainer oder einer Lehrtrainerin begleitet.
Im Erleben und Erfahren des Beratungsprozesses können sich die Berater:innen sowohl ihrer eigenen Kompetenzen als auch ihrer Lernfelder bewusst werden. Zugleich ist sichergestellt, dass die Klient:innen eine erfolgreiche Beratungssitzung erleben.


Modul 4 | 4 Tage |  18.01. - 21.01.2024 I Circle Rooms
Narration und wirksame Wirklichkeit

„Welcher Geschichte (über mich) erlaube ich, dass sie mein Leben bestimmt?“ Dieser Frage folgt der narrative Ansatz von Epston & White. Wir alle sind Erzählende und Empfänger:innen von Geschichten, die, wenn wir sie glauben, Wirkung auf uns haben. In diesem Seminar erleben Sie die Kraft von Geschichten und deren Macht über uns. In Beratungsprozessen die (Selbst-)Erzählung gezielt eingesetzt werden, um neue Handlungsspielräume mit den Klient:innen zu erschließen.

Dieses Selbsterfahrungsseminar findet im Seminarhaus in einem gruppendynamischen Rahmen statt. Darin machen sich die Personen und die Gruppe als Ganzes zum Gegenstand der Beobachtung und der Forschung. Dieses Modul vergegenwärtigt das Zusammenspiel eigener und fremder Narrative und zeigt, wie diese sinnstiftend verändert werden können.

Inhalte und Methoden
•    Kennenlernen und Anwenden des narrativen Ansatzes und der entsprechenden Arbeitsweise
•    Erleben des narrativen Ansatzes
•    Reflexion und erfahrungsorientiertes Lernen durch die „Zähmung eigener Monster“ (Verhaltensweisen und Denkmuster)
•    Gleichzeitig trainieren wir in diesem Seminar „Echtzeitkompetenz“, d.h. einen stabilen und flexiblen Austausch mit anderen


Modul 5 | 2 Tage | 08.03. - 09.03.2024 I Circle Rooms
Supervision II (s. Supervision I)


Modul 6 | 3 Tage | 02.05. - 04.05.2024 I Circle Rooms

Wenn die Lösung zum Problem wird – Arbeit mit Symptomen

Der systemische Ansatz bringt eine fundamental neue Sichtweise ein: Probleme werden als Lösungsversuche verstanden, die einen sehr hohen Preis haben. In der systemischen Beratung geht es darum, das Sinnvolle in dem jeweiligen „problematischen“ Verhalten zu ergründen, um gemeinsam mit den Klient:innen neue, gewissermaßen günstigere, Lösungen zu erarbeiten.

Inhalte und Methoden
•    Hypnosystemische Ansätze
•    Externalisierung von Symptomen
•    Symptomaufstellungen
•    Metaphorische Interventionen


Modul 7 | 3 Tage | 09.06. - 11.06.2024 I Seminarhaus Holzmannstett
Konflikt als Chance – Vom Urteil zur Verständigung

Konflikte sind der Ernstfall der Kommunikation. Wenn Ärger, Wut, Urteile und Diagnosen über mich und andere überhandnehmen, eskaliert die Auseinandersetzung. Nicht selten ist ein Beziehungsabbruch der scheinbar letzte Ausweg. Verständnis und Klärung bei inneren und äußeren Konflikten zu fördern, ist ein wesentlicher Bestandteil der systemischen Beratung. Wenn die Gleichwertigkeit der Interessen und Bedürfnisse hergestellt wird, ist die (Los-)Lösung vom Konflikt oft nicht mehr weit.

Die Teilnehmenden lernen Methoden und Techniken, um Urteile, Diagnosen und Vorwürfe so zu übersetzen, dass die unterschiedlichen Anliegen voll und ganz zum Ausdruck kommen und gemeinsame Lösungsstrategien entwickelt werden können.

Inhalte und Methoden
•    konstruktive Kommunikation nach Marshall Rosenberg
•    Konfliktaktivierung und Konfliktberuhigung
•    Projektion und Übertragung
•    Entscheidungs-/Strukturaufstellungen
•     Arbeit mit Ambivalenz und Symbolen wie zum Beispiel Stühlen Bodenankern etc.


Modul 8 | 2 Tage | 12.07. - 13.07.2024 I Circle Rooms

Supervision III (siehe Supervision I)


Modul 9 | 2 Tage | 13.09. - 14.09.2024 I Zoom

Onlineberatung

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen für virtuelle Beratungen. Sie lernen die Technik kennen und anzuwenden, interessante Tools und die spezifischen Methoden zielgerichtet einzusetzen und üben an konkreten Praxisbeispielen. Darüber hinaus lernen Sie, Ihre Beratungskompetenz in den virtuellen Raum zu transferieren. Dabei entdecken Sie die Grenzen, aber auch die zusätzlichen Möglichkeiten das Online-Formats.


Modul 10 | 3 Tage |  14.11. - 16.11.2024 I Circle Rooms

Mehrgenerationensicht auf Familien

Wir erben das Vermögen und das Unvermögen vorangegangener Generationen – Liebe, Loyalität und transgenerationales Erbe.
Wir alle sind geprägt von den Erfahrungen und Verhaltensweisen unserer Eltern und Großeltern. Konflikte, Verletzungen, Geheimnisse und Verstrickungen ziehen sich häufig wie ein roter Faden durch mehrere Generationen und spielen in der Gegenwart oftmals eine bedeutsame Rolle.
In diesem Seminar lernen sich die Teilnehmenden im Rahmen der eigenen Familiengeschichte kennen und erfahren, wie sie alte Verstrickungen auflösen und familiäre Ressourcen für sich nutzen. Damit vertiefen sie ihre Kompetenzen in der Arbeit mit dem Gesamtsystem Familie.

Inhalte und Methoden
•    Ausgleich von Geben und Nehmen
•    Vergangenheit als Ressource – Ich darf wählen wessen und welches Erbe ich antrete
•    Abschied und Neubeginn
•    Rituale
•    Familiäre und gesellschaftliche Mythen
•    Familiengeheimnisse


Modul 11 | 2 Tage | 13.12. - 14.12.2024

Supervision IV (siehe Supervision I)


Modul 12 | 3 Tage | 16.01. - 18.01.2025 I Circle Rooms

Pubertät ist die Zeit, in der die Eltern schwierig werden – Wachstum und Entwicklung in Familien

Die Begleitung von Kindern und Jugendlichen ins Leben ist eine schöne und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe. Geleitet von der Idee, zugleich Wurzeln und Flügel zu schenken, geht es in diesem Weiterbildungsmodul um die die Gestaltung der Beziehung zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen, das Aushandeln und die Neuordnung von Grenzen und darum, wie Wachstum und Ablösung in Verbundenheit gelingen kann. Darüber hinaus blicken wir auf ein systemisches Verständnis von Erziehungsbegleitung unter verschiedenen Kontextbedingungen. Ziel der Weiterbildung ist es, in konkreten Beratungssituationen Echtzeitkompetenz vermitteln zu können.

Inhalte und Methoden
•    Gestaltung von Autonomie und Verbundenheit
•    Die natürliche Verbindung zwischen Kindern und Eltern anerkennen
•    Vertrauen, Kompetenz und Selbstwirksamkeit
•    Systemischer Kinderschutz
•    Verbindung statt Verbesserung

 

Modul 13 | 4 Tage I 23.02. - 26.02.2025 I Seminarhaus Holzmannstett

Liebe ist (k)ein Kinderspiel – Selbsterfahrung

Wie bin ich echt, offen und begegne Anderen auf Augenhöhe? Zu wem werde ich gegenüber Anderen und mag ich mich in dieser Beziehung? Was kann ich dafür tun, dass mein Gegenüber in meiner Nähe sie/er selbst sein kann, und wie gelingt es mir, im Beisein des Anderen mir selbst treu zu bleiben?
Offenheit, Humor, Wohlwollen, Achtung, Grenzen setzen und achten, radikale Selbstverantwortung, die Fähigkeit zu Nähe und Distanz, zu echter Verbindung und zu Eigenständigkeit – mit all diesen Aspekten werden wir uns achtsam, nachdenklich, humorvoll, konfrontativ und poetisch beschäftigen – in dem Wissen, dass wir unser bisheriges Verständnis von Richtig und Falsch bisweilen aufgeben müssen. Das Leben ist zu kurz, um in mageren Beziehungen zu leben!

Inhalte und Methoden
•    Selbstverständnis und Verständigung in Beziehungen
•    Differenzierung in der Verbindung, gemeinsames Wachstum
•    Liebevoll Streiten und aktive Empathie
•    Sexualität und Intimität
•    Grenzen setzen und achten, ohne die Verbindung zu verlieren

Zu diesem Seminar werden die Partnerinnen und Partner der Ausbildungsteilnehmenden eingeladen. So (er-)leben sie das systemische Denken und Handeln mit. Gleichzeitig bietet das Seminarformat Raum und Möglichkeit, die Tage zu einer besonderen Zeit für die eigene Beziehung zu nutzen.


Modul 14 | 2 Tage I 11.04. - 12.04.2025 I Circle Rooms

Supervision V (siehe Supervision I)

 

Modul 15 | 3 Tage | 22.05. - 24.05.2025 I Circle Rooms
Sich selbst auf die Spur kommen – Krisen in der Beratung

Menschen in psychosozialen Berufsfeldern begleiten und unterstützen andere Menschen. Doch nicht nur das Ermöglichen des Wachstums anderer stellt Berater:innen vor Herausforderungen, auch die Förderung des eigenen Wachstums ist eine große Aufgabe. Hierfür ist es hilfreich, sich immer wieder selbst zu begegnen, sich selbst zu klären und auszurichten. Nur wer selbstwirksam ist, kann im Kontakt mit anderen Menschen wirken und hilfreich sein.

An diesem Punkt der Weiterbildung kommen die Berater:innen sich selbst ein Stück mehr auf die Spur. Sie erkunden, was jeden von ihnen antreibt und reflektieren das sinnhafte Erleben der Beratungstätigkeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen bzw. Grenzen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Konflikte und Krisen in der Beratung nutzen können, um Beratungsprozesse authentisch, entwicklungsfördernd und professionell zu gestalten.

Inhalte und Methoden
•    Systemisches Arbeiten als bezahlte Selbstentwicklung
•    Was leitet mich und reitet mich (als Berater:in)
•    Krisen (in der Beratung)
•    Umgang mit eigenen Grenzen
•    Entscheidungen mit dem Tetralemma
•    Entwicklungsförderlicher Umgang mit „schwierigen“ Klient:innen

 


Modul 16 | 2 Tage | 11.07. - 12.07.2025 I Circle Rooms
Echt statt nett – systemische Professionalität

Die eigene Profession speist sich aus den persönlichen Kompetenzen, die ich unabhängig von meiner Rolle in mir trage, auch wenn ich sie nicht immer verfügbar habe. Diese werden dann für meine Klient:innen nutzbar, wenn ich die Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickle, die mich fachlich in meiner Rolle als systemische:r Berater:in weiterbringen. Darüber hinaus brauchen wir Kompetenzen in den jeweiligen beruflichen Arbeitsfeldern, in denen wir uns bewegen. Nur so entsteht der erforderliche Rahmen, in dem Neues und Sinnhaftes möglich wird.

Das bisher Gelernte wird in diesem Seminar verdichtet, damit jede:r Teilnehmer:in ein individuell lebbares Bild der eigenen Profession entwickeln kann.

Inhalte und Methoden
•    Systemsiche Professionalität nach Bernd Schmidt
•    Visionsentwicklung
•    Das eigene Beratungsangebot schärfen
•    Evaluation und Standortbestimmung
•    Übergangsrituale
•    Abschied und Trauer


Infoabend
Am 15.06.2023 in München
Information und Anmeldung 

Kosten
Die Kosten der Weiterbildung sind auf Anfrage auch in Raten zahlbar. Die Kosten für die Unterbringung im Seminarhaus sind nicht enthalten.

Preis

Preis:
€ 5.950,00
€ 5.950,00 inkl. MwSt.

ReferentInnen

Ingo Wölfl, Miriam Flick, My-Duc Stetzer, Sandra Weinmann, Norman Thelen, Bea Thurau

Ort

Circle Rooms
Pettenkoferstraße 17, 80336 München
Seminarhaus Holzmannstett
Holzmannstett 1, 83539 Pfaffing

Datum

Mo 18.09.23–Sa 12.07.25

Zeit

09:00–18:00 Uhr