Logo Syscoach

Systemisches Coaching - KOMPAKT

Grundlagen systemischen Arbeitens

Systemisches Coaching ist Prozessbegleitung für Menschen in beruflichen und privaten Kontexten mit dem Ziel, aktuelle Herausforderungen in Einklang mit der eigenen Kompetenz und Lebenssituation zu bringen. 

In diesen spezifischen Situationen braucht es Unterstützung bei der Klärung. Aus den erlangten Erkenntnissen entsteht eine solide Basis für konkrete Veränderungsvorhaben und die persönliche Weiterentwicklung.

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen in leitenden und beratenden Rollen mit dem Ziel, systemische Coaching- Kompetenzen zu erwerben, um wirksam und nachhaltig Einzelpersonen und Teams begleiten und beraten zu können.

In der Weiterbildung wird den Teilnehmern ermöglicht:

  • systemisches Coaching zu erleben und zu erlernen
  • systemisches Coaching mit eigenen Denk- und Arbeitsansätzen zu verbinden
  • systemisches Wissen und Methoden in realen Coaching-Situationen anzuwenden
  • Klarheit bei individuellen Themen und Mustern zu bekommen

Die Teilnehmer erhalten im gesamten Verlauf systemisches Feedback zu ihrer Arbeitsweise und Entwicklungsmöglichkeiten, um anwendbares Wissen zu generieren.

Ablauf

Tag 1
Einführung, Haltung, Setting und Fragetechnik

 

Als systemischer Coach nutze ich die individuelle Wirklichkeitskonstruktion meiner Kunden, um ein tieferes Verständnis der zu klärenden Situation zu bekommen. Das systemische Denken hilft beim Erkunden von Wechselwirkungen innerhalb des (Arbeits-)Kontextes des Kunden.

Inhalte:

  • Einführung in das Systemische Denken, Kybernetik, Konstruktivismus
  • Was ist Coaching vs. Beraten oder Leiten?
  • Problemorientierung vs. Lösungsorientierung

Methoden

  • systemische Fragetechniken
  • Kontextanalyse
  • systemisches Feedback

Tag 2
Auftragsklärung und Systemerkundung

Die präzise Klärung der Ist-Situation, des Coachinganlasses und des Ziels ist die Grundlage für einen erfolgreichen Prozess hin zur Zielerreichung. Wertschätzung für die Person und den Kontext ermöglichen einen ressourcenorientierten Blick auf das Klärungsfeld

Inhalte

  • Auftragsklärung: Anlassklärung, Zielfindung und Erwartungsklärung
  • Zielkonflikte
  • Handlungsmuster und Leitsätze

Methoden 

  • die "Wunderfrage" und Skalierungen
  • Werte- und Entwicklungsquadrat
  • Visualisierungen
  • systemische Hypothesen

Tag 3
Systemveränderung und Lösungsentwicklung

Der Coach begleitet den Kunden beim Entwickeln neuer Sicht- und Handlungsweisen in Richtung Ziel. Auf dem Weg dahin entstehen Erkenntnisse, die den Kunden über die aktuelle Fragestellung hinaus, in seiner Selbstkompetenz erweitert.

Inhalte 

  • strategisches Intervenieren
  • Bedürfnisse und Strategien
  • Umgang mit Krisen
  • Rekontextualisierung

 Methoden

  • Skulpturen, Strukturaufstellungen
  • lösungsfokussierende Gesprächsführung
  • Ambivalenzarbeit
  • Metaphern

Tag 4
Transfer und Abschluss

Die im Coaching gesammelten Erkenntnisse und Ideen werden in konkrete Handlungsschritte übersetzt. Der Coach unterstützt persönlich und methodisch diesen Umsetzungsvorgang. 

Inhalte: 

  • der Transfer als wesentlicher Bestandteil im Coaching
  • der professionelle Abschluss des Coachings
  • Narrationen


Methoden:

  • Verschreibungen, Hausaufgaben
  • Experimentiervorschläge
  • Unterstützer rekrutieren
  • Feiern

 

Tipp!

Nehmen Sie sich ein persönliches Veränderungsvorhaben mit in die Weiterbildung. So profitieren Sie auch als Coachee.

Trainer

Die Veranstaltung wird von Ingo Wölfl, Senior Coach (DBVC), zertifizierter Trainer (DVCT), Lehrender für systemische Beratung (DGSF) geleitet. Siehe auch "über uns".

Abschluss

Die TeilnehmerInnen erhalten nach der Teilnahme ein Zertifikat.

Preis

Preis:
€ 1.309,00
€ 1.309,00 inkl. MwSt.

Referent

Ingo Wölfl

Ort

Circle Rooms
Pettenkoferstraße 17, 80336 München

Datum

Mo 03.06.24–Do 06.06.24

Zeit

09:00–18:00 Uhr