Weiterbildung in Systemischer Beratung für Einzelne, Paare und Familien I

Menschen professionell begleiten und persönlich wachsen

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen in beratenden Rollen, die ein tiefes Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen erlangen und zugleich ihre systemische Beratungskompetenz erweitern und schärfen wollen.

Auf dieser Lernreise werden Ansätze und Methoden für einen ressourcenorientierten und zieldienlichen Beratungsprozess vermittelt. Die Erfahrungen auf dem Weg zur Professionalisierung sind für die Teilnehmenden selbst spannend und erkenntnisreich.

Systemisch Arbeiten und Ausbilden bedeutet für uns …

Die unterschiedlichen systemischen Schulen mit all ihren inspirierenden Persönlichkeiten zu achten und sie in aktuell aufbereiteter Form den Teilnehmenden nahe zu bringen.

Die Lebens- und Lerngeschichten unserer Klient:innen und Teilnehmer:innen so zu berücksichtigen, dass fachlich-methodische Präzision und eine für die Person stimmige Professionalität möglich werden.

Die Dynamik zwischen Problem und Lösung

Mi. 15. – Sa. 18. Oktober 2025 · München 

Berater:innen stellen die größte Intervention im Beratungsprozess dar. Ihr Blick auf die Klient:innen, sowie ihre Haltung gegenüber den Klient:innen bestimmen in westlichem Maße, ob Vertrauen und Zuversicht entstehen. Wertschätzung, Ressourcen- und Lösungsorientierung, sowie das Vertrauen in die Kompetenz der Klient:innen bilden hierbei eine wichtige Grundlage.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundkonzepte der systemischen Beratung kennen und üben, wie eine Beratung auf Augenhöhe gelingt, so dass die Klienten die Verantwortung für den Prozess und die Problemlösung behalten.

Inhalte und Methoden

  • Systemische Grundmodelle: Luhmann, Watzlawick, von Foerster, Mailänder Modell
  • Kommunikationsmuster, Psychodynamik
  • Lebensweltliche vs. Arbeitsweltliche Beratung
  • Lösungsorientierung nach Steve de Shazer und Insoo Kim-Berg
  • Systemische Fragetechniken
  • Die Auftrags-, Ziel- und Erwartungsklärung im systemischen Beratungsprozess
  • Ressourcenaktivierende Interventionen
  • Haltung und Verhalten

Und alles nur, weil ich Dich liebe

Do. 04. – Sa. 06. Dezember 2025 · München

In der Dynamik von Familien geht es um Nähe und Distanz, Eigenständigkeit und Zusammenhalt, darum, zu versorgen und versorgt zu werden, um Identität, Loyalität und weitergegebenes Erbe.

Berater:innen benötigen ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen in gemeinsamen Systemen. Sie unterstützen wertschätzend den Selbstforschungsprozess mithilfe von Fragen, Bildern und Visualisierungen. Grundlage ist eine achtsame Betrachtungsweise – auch wegen der belastenden Auswirkungen mancher Emotionen. Die Veränderung gelingt nur dann, wenn das Bisherige als Lösungsversuch gewürdigt und nicht durch das neu zu Etablierende entwertet wird.

In diesem Seminar lernen Sie, wie sich Familien konstituieren und oft unter großen Opfern für Zusammenhalt, Stabilität und Loyalität sorgen. Und wie Sie sich in Verbindung weiterwickeln können.

Inhalte und Methoden

  • Skulpturarbeit nach Virginia Satir
  • Arbeit mit Grenzen und Grenzregulation nach Salvador Minuchin
  • Bilder, Metaphern, Familienbrett
  • Ego-State Ansätze
  • Was ich aus meiner Familie mitbringe

Theoretisches Wissen und erlernte Methodik in der Anwendung

Fr. 16. – Sa. 17. Januar 2026 · München

Ziel der Live-Supervision mit externen Klient:innen ist es, sich als Berater:in in einer realen Beratungssituation zu erleben und dies für die eigene professionelle Weiterentwicklung zu nutzen.

Wie in der Fahrschule werden die beratenden Teilnehmer:innen in diesem Prozess von einem Lehrtrainer oder einer Lehrtrainerin begleitet.

Im Erleben und Erfahren des Beratungsprozesses können Sie sich sowohl ihrer eigenen Kompetenzen, als auch ihrer Lernfelder bewusst werden. Zugleich ist sichergestellt, dass die Klient:innen eine erfolgreiche Beratungssitzung erleben.

Wirkung und Wirksamkeit

Mi. 18. – Sa. 21. März 2026 · München · Selbsterfahrung/Gruppendynamik

Von der Familie, zur Gruppe, zum Team. Nicht selten finden wir uns in Gruppen und Teams in alten gelernten Rollen wieder. Bewusste, wie unbewusste Verhaltensweisen erzeugen Wirkungen die ebenso bewusst, wie unbewusst sind. In diesem Seminar erforschen die Teilnehmenden was wirksam ist, was aber gleichzeitig schwer benennbar scheint. Durch das Ansprechen und Klären und das gegenseitige offenes Feedback, bekommen die Teilnehmenden wertvolle Rückmeldungen auf Ihre Wirkung in der Zusammenarbeit. 
Dieses gruppendynamische Training nutzt die alltäglichen Anliegen und Herausforderungen der Teilnehmenden und der Kursgruppe, auch um Fähigkeiten wie Selbstbehauptung und Empathie in Echtzeit zu trainieren. Sie können sich innerhalb des Trainings ausprobieren und neue Handlungsweisen entwickeln. So erweitern Sie ihre Prozesskompetenz auch für eigene Veränderungsvorhaben.

Ziele

  • Kooperationskompetenz steigern
  • Beziehungen auf Augenhöhe gestalten
  • eigene und fremde Reinszenierungen verstehen und steuern lernen
  • Die eigene Wirksamkeit erhöhen: Empathisch und entschlossen handeln
  • Herausfordernde Gruppen und Teamsituationen meistern
  • Klar und wertschätzend kommunizieren, mit Einwänden konstruktiv umgehen
  • Kräfte wie Angst, Ärger und Widerstand verstehen und nutzen

Theoretisches Wissen und erlernte Methodik in der Anwendung

Fr. 08. – Sa. 09. Mai 2026

Wie Supervision I plus kollegiale Fallberatung.

Lebensgefahr wie Lebensgefährte

Do. 16. – Sa. 18. Juli 2026 im Seminarhaus

Wenn Menschen in unsere Beratung kommen, erleben wir häufig Paare in ihrem „Tanz", bei dem sie sich oft auch gegenseitig auf die Füße treten. Wie kann ich als Berater:in Paare darin unterstützen, sich in ihrer Beziehungsdynamik besser zu verstehen und diese so zu verändern, dass Verbundenheit, Intimität und Grenzen leichtfallen? Wie gelingt es, aus Schuldzuweisungen eine gemeinsame Verantwortung zu entwickeln? Für sich selbst, für die Paarbeziehung und ggf. auch für die gemeinsamen Kinder.

Inhalte und Methoden

  • Die Ebenen des Paares
  • Systemerhaltende Prinzipien
  • Intimität und Eigenständigkeit
  • Paradoxe Intervention
  • Arbeit mit Stühlen
  • Embodiment

Zertifizierung

Geprüfte Qualität für Ihre berufliche Bildung
Nach dieser Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat für die "Weiterbildung in Systemischer Beratung" von SYSCOACH als akkreditiertem Weiterbildungsinstitut der DGSF.

Für die Zertifizierung zur/zum Systemische/n Berater/in (DGSF) ist der Besuch des zweiten Weiterbildungs-abschnittes notwendig. Dieser startet im Herbst 2026.

Der erste Ausbildungsabschnitt kann unabhängig vom Besuch des zweiten Ausbildungsabschnitts besucht werden.

Umfang

10 Monate
18 Seminartage
+ Lerngruppen
+ Lernplattform

Download

Alle Termine
auf einen Blick

Anmeldung

Datum
Mi. 15.10.2025 - Sa. 18.07.2026
Ort
Investition

Event

Form/ticket icon Symbol
Investition
2.900,00 € zzgl. MwSt.
3.451,00 € inkl. MwSt.
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 12

Systemische Beratung I

Anmeldung zur Warteliste.

Sie haben den ersten Platz auf der Warteliste.

Sie haben Fragen?

Gerne berate ich Sie persönlich

Weitere Angebote

SYSCOACH GmbH
Fraunhoferstraße 16
80469 München
T. 089 / 12 307 742
info@syscoach.de
www.syscoach.de
[rapidmail_form]

Newsletter